Kunstschaffende Designer:innen

Wie kann freies Arbeiten in angewandte Gestaltung einfließen? Welche Möglichkeiten gibt es, sich in einer Wechselbeziehung zwischen Kunst und Design nachhaltig auf dem Markt zu positionieren und wie kann diese Position an Außenstehende kommuniziert werden? Wo befindet sich überhaupt die Grenze zwischen einer künstlerischen und einer angewandten Arbeit? Wie wird der Spagat zwischen Kunst und Design wahrgenommen und bewerkstelligt? Welche Rolle spielt dabei die Motivation und wie beschreibt man überhaupt den Wert des Funktionierens auf dem Markt?

In einem Bookazine werden verschiedene Möglichkeiten zur Positionierung beleuchtet. Es finden sich qualitativ geführte Interviews, deren Fragen aus einer umfangreichen Recherche resultieren. Darin wurden fundierte sozialwissenschaftliche Theorien auf die Felder Kunst und Design übertragen, um dieses doch so schwammige Spannungsfeld greifbar zu machen.

  • Erstprüfer*in

    Prof. Rüdiger Quass von Deyen
  • Zweitprüfer*in

    Prof. Dr. Ralf Beuker

Kunstschaffende Designer:innen

Wie kann freies Arbeiten in angewandte Gestaltung einfließen? Welche Möglichkeiten gibt es, sich in einer Wechselbeziehung zwischen Kunst und Design nachhaltig auf dem Markt zu positionieren und wie kann diese Position an Außenstehende kommuniziert werden? Wo befindet sich überhaupt die Grenze zwischen einer künstlerischen und einer angewandten Arbeit? Wie wird der Spagat zwischen Kunst und Design wahrgenommen und bewerkstelligt? Welche Rolle spielt dabei die Motivation und wie beschreibt man überhaupt den Wert des Funktionierens auf dem Markt?

In einem Bookazine werden verschiedene Möglichkeiten zur Positionierung beleuchtet. Es finden sich qualitativ geführte Interviews, deren Fragen aus einer umfangreichen Recherche resultieren. Darin wurden fundierte sozialwissenschaftliche Theorien auf die Felder Kunst und Design übertragen, um dieses doch so schwammige Spannungsfeld greifbar zu machen.

  • Erstprüfer*in

    Prof. Rüdiger Quass von Deyen
  • Zweitprüfer*in

    Prof. Dr. Ralf Beuker