ERWARTUNGEN

Projektseite

vimeo.com/575116159

»ERWARTUNGEN« ist eine filmische Einladung zur Auseinandersetzung mit einem Thema, das jeden von uns betrifft. Erwartungen begegnen uns in Form unserer eigenen Erwartungshaltung an uns selbst und andere, als Erwartungen, die Dritte an uns haben, oder gar als vermeintliche Erwartungen – Erwartungen, die von uns vorausgesetzt werden, ohne ihr Vorhandensein zu hinterfragen.

Erwartungen bestimmen unser Handeln – und das, ohne dass es uns immer in vollem Maße bewusst wäre. Sie können bestenfalls unseren Ehrgeiz beflügeln oder in negativer Ausprägung übergroßen Druck erzeugen.

Im Film wird die wenig greifbare, immaterielle Qualität von Erwartungen mit dem Stilmittel der bildlichen Projektion auf eine Protagonistin visualisiert. Die entstehende Interaktion zwischen beiden Bildebenen – Darstellerin und projizierter Erwartung – verdeutlicht dabei, welchen Raum Erwartungen in unserem Leben einnehmen und in welch großer Bandbreite sie Wirkung entfalten.

  • Erstprüfer*in

    Prof. Henning Tietz
  • Zweitprüfer*in

    Prof. Rüdiger Quass von Deyen

ERWARTUNGEN

Projektseite

vimeo.com/575116159

»ERWARTUNGEN« ist eine filmische Einladung zur Auseinandersetzung mit einem Thema, das jeden von uns betrifft. Erwartungen begegnen uns in Form unserer eigenen Erwartungshaltung an uns selbst und andere, als Erwartungen, die Dritte an uns haben, oder gar als vermeintliche Erwartungen – Erwartungen, die von uns vorausgesetzt werden, ohne ihr Vorhandensein zu hinterfragen.

Erwartungen bestimmen unser Handeln – und das, ohne dass es uns immer in vollem Maße bewusst wäre. Sie können bestenfalls unseren Ehrgeiz beflügeln oder in negativer Ausprägung übergroßen Druck erzeugen.

Im Film wird die wenig greifbare, immaterielle Qualität von Erwartungen mit dem Stilmittel der bildlichen Projektion auf eine Protagonistin visualisiert. Die entstehende Interaktion zwischen beiden Bildebenen – Darstellerin und projizierter Erwartung – verdeutlicht dabei, welchen Raum Erwartungen in unserem Leben einnehmen und in welch großer Bandbreite sie Wirkung entfalten.

  • Erstprüfer*in

    Prof. Henning Tietz
  • Zweitprüfer*in

    Prof. Rüdiger Quass von Deyen