kd (ba)
how to help
Projektseite
youtube.com/watch?v=3RR4ZQthACYNotfallsituationen entstehen im Alltag schnell. Angefangen bei Schnittverletzungen und Verbrennungen über Atemnot und Krampfanfällen bis hin zu Herzstillständen. Diese Situationen können jederzeit unerwartet unser alltägliches Leben unterbrechen. Sie alle verlangen eine Reaktion in Form von schnellem und selbstsicherem Handeln, von dem im schlimmsten Fall das Überleben abhängig ist. In solchen Schocksituationen fällt das schnelle, selbstsichere Handeln jedoch besonders schwer, vor allem, wenn man gar nicht weiß, wie man handeln soll.
Mit dem Ziel, das regelmäßige Auffrischen von Erste-Hilfe-Kenntnissen präventiv zu fördern, konzeptionierte und visualisierte ich die App »how to help«. Durch das interaktive und teilweise spielerische Aufbereiten der Hilfsmaßnahmen und ihrer Hintergründe soll das Verinnerlichen der lebensrettenden Informationen unterstützt werden und so zur Entwicklung von Handlungssicherheit und Selbstvertrauen in die eigene Kompetenz beitragen.
how to help
Projektseite
youtube.com/watch?v=3RR4ZQthACYNotfallsituationen entstehen im Alltag schnell. Angefangen bei Schnittverletzungen und Verbrennungen über Atemnot und Krampfanfällen bis hin zu Herzstillständen. Diese Situationen können jederzeit unerwartet unser alltägliches Leben unterbrechen. Sie alle verlangen eine Reaktion in Form von schnellem und selbstsicherem Handeln, von dem im schlimmsten Fall das Überleben abhängig ist. In solchen Schocksituationen fällt das schnelle, selbstsichere Handeln jedoch besonders schwer, vor allem, wenn man gar nicht weiß, wie man handeln soll.
Mit dem Ziel, das regelmäßige Auffrischen von Erste-Hilfe-Kenntnissen präventiv zu fördern, konzeptionierte und visualisierte ich die App »how to help«. Durch das interaktive und teilweise spielerische Aufbereiten der Hilfsmaßnahmen und ihrer Hintergründe soll das Verinnerlichen der lebensrettenden Informationen unterstützt werden und so zur Entwicklung von Handlungssicherheit und Selbstvertrauen in die eigene Kompetenz beitragen.
kd (ba)