Alltagsnahes Training für Multiple Sklerose-Betroffene

Bei Multiple Sklerose-Betroffenen greift das eigene Immunsystem das zentrale Nervensystem an, was zu vielen Krankheitssymptomen führen kann. Unter den möglichen Symptomen finden sich unter anderem Kraftlosigkeit der Arme, Missempfindungen in den Händen oder Gleichgewichtsstörungen. Die Symptome können sich schubförmig zeigen und sich über mehrere Tage wieder abbauen – oder bleiben. Die Krankheit kann nur mit Medikamenten bekämpft werden, das Leben mit den Folgen kann jedoch durch Physio- & Ergotherapie verbessert und die Selbstständigkeit länger erhalten bleiben. Ich möchte mit meiner Produktidee dazu einladen, dass MS-Betroffene ergänzend zur Physio- & Ergotherapie im Alltag in Bewegung bleiben – und dadurch ganz nebenbei verschiedene Körperfunktionen trainieren. Stellvertretend für diese Idee habe ich eine Kaffeemühle gestaltet, die nicht stigmatisieren oder an die Krankheit erinnern soll, aber durch die Bedienung nebenher Ausdauer, Kraft und Sensorik trainiert.

  • Erstprüfer*in

    Prof. Carolin Schreiber
  • Zweitprüfer*in

    Dipl.-Des. Matthias Burhenne

Alltagsnahes Training für Multiple Sklerose-Betroffene

Bei Multiple Sklerose-Betroffenen greift das eigene Immunsystem das zentrale Nervensystem an, was zu vielen Krankheitssymptomen führen kann. Unter den möglichen Symptomen finden sich unter anderem Kraftlosigkeit der Arme, Missempfindungen in den Händen oder Gleichgewichtsstörungen. Die Symptome können sich schubförmig zeigen und sich über mehrere Tage wieder abbauen – oder bleiben. Die Krankheit kann nur mit Medikamenten bekämpft werden, das Leben mit den Folgen kann jedoch durch Physio- & Ergotherapie verbessert und die Selbstständigkeit länger erhalten bleiben. Ich möchte mit meiner Produktidee dazu einladen, dass MS-Betroffene ergänzend zur Physio- & Ergotherapie im Alltag in Bewegung bleiben – und dadurch ganz nebenbei verschiedene Körperfunktionen trainieren. Stellvertretend für diese Idee habe ich eine Kaffeemühle gestaltet, die nicht stigmatisieren oder an die Krankheit erinnern soll, aber durch die Bedienung nebenher Ausdauer, Kraft und Sensorik trainiert.

  • Erstprüfer*in

    Prof. Carolin Schreiber
  • Zweitprüfer*in

    Dipl.-Des. Matthias Burhenne