Newsense — Neue digitale Wahrnehmung

Projektseite

newsense.store

Die entwickelte Produktfamilie schafft durch eine neue Bandbreite an Sinneserfahrungen der digitalen Welt neue Möglichkeiten der real/digitalen Assoziation. Sie verbindet so reale mit digitaler Welt. Die Produkte zeigen den profitorientierten Anspruch an die Digitalisierung, Produkte und Dienstleistungen im Grundsatz nicht auf menschliche Bedürfnisse zu optimieren, sondern vielmehr, den Menschen in stetigem Konsum zu binden, indem Fortschritt durch technologisch überladene Produkte vorgetäuscht wird.

Zehn Produkte zeigen einen Wandel von vermeintlicher Nützlichkeit hin zu immer absurderen Interpretationen hochtechnisierter, aber unreflektierter Produkte, deren Mehrwert auf den ersten Blick groß wirkt, bei genauerem Hinsehen aber fraglich wird. Durch die Produkte wird – wenn sich der Nutzer erwischt, wie er diese als sinnvoll erachtet – ein echtes Reflexionsmoment erzeugt, das durch die Selbsterkenntnis des Verfangenseins im Technopol stärker wirkt als eine direkte Konfrontation.

  • Erstprüfer*in

    Prof. Steffen Schulz
  • Zweitprüfer*in

    Prof. Daniel Braun

Newsense — Neue digitale Wahrnehmung

Projektseite

newsense.store

Die entwickelte Produktfamilie schafft durch eine neue Bandbreite an Sinneserfahrungen der digitalen Welt neue Möglichkeiten der real/digitalen Assoziation. Sie verbindet so reale mit digitaler Welt. Die Produkte zeigen den profitorientierten Anspruch an die Digitalisierung, Produkte und Dienstleistungen im Grundsatz nicht auf menschliche Bedürfnisse zu optimieren, sondern vielmehr, den Menschen in stetigem Konsum zu binden, indem Fortschritt durch technologisch überladene Produkte vorgetäuscht wird.

Zehn Produkte zeigen einen Wandel von vermeintlicher Nützlichkeit hin zu immer absurderen Interpretationen hochtechnisierter, aber unreflektierter Produkte, deren Mehrwert auf den ersten Blick groß wirkt, bei genauerem Hinsehen aber fraglich wird. Durch die Produkte wird – wenn sich der Nutzer erwischt, wie er diese als sinnvoll erachtet – ein echtes Reflexionsmoment erzeugt, das durch die Selbsterkenntnis des Verfangenseins im Technopol stärker wirkt als eine direkte Konfrontation.

  • Erstprüfer*in

    Prof. Steffen Schulz
  • Zweitprüfer*in

    Prof. Daniel Braun